Tornado GR.1 - Deser Storm
Plastikmodellbausatz im Maßstab 1:32 Tornado GR.1 - Deser Storm.
Über das Modell:
- Modellbausatz im Maßstab 1:32
- Hochdetailliertes Modell
- Länge: 52,1cm
- Fotoätzteile enthalten
- Herausnehmbares RB.199 Triebwerk mit Transportwagen
- Vorflügel und Klappen können ein- oder ausgefahren dargestellt werden
- Bewegliche Steuerflächen
- Zu öffnende Radarnase mit detailliertem Radar
- Klappen für Schubumkehr können geöffnet- oder geschlossen dargestellt werden
- Airbrakes können geöffnet- oder geschlossen dargestellt werden
- Gummireifen enthalten
- Bewegliche Schwenkflügel und Außenlaststationen
- Neu: Mk. 13/18 Paveway LGB
- Markierungen für vier RAF Desert Storm Versionen:
ZA 447/EA "MiG Eater" RAF No. 20th Squadron, Operation Granby, Tabuk AB, Saudi Arabia, January 1991
ZA 465/FK "Foxy Killer" RAF No. 16th Squadron, Operation Granby, Tabuk AB, Saudi Arabia, January 1991
ZA 491 GC/N "Nikki" RAF No. 20th Squadron, Operation Granby, Tabuk AB, Saudi Arabia, January 1991
ZA 475 FC/P "Triffid Airways" RAF, Operation Granby detachment, Muharraq AB, Bahrain, January 1991
Historischer Hintergrund:
Das Tornado-Projekt entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen Italien, Deutschland und dem Vereinigten Königreich mit dem Ziel, ein leistungsstarkes Mehrzweckkampfflugzeug zu entwickeln. Das Ergebnis war ein zweistrahliges, zweisitziges Flugzeug mit Schwenkflügeln, das speziell für Tiefflug- und Überschallangriffe konzipiert wurde und dem Geländeprofil folgen konnte. Die erste Variante, der Tornado IDS (Interdictor/Strike), war für Angriffsmissionen optimiert und wurde von den Luftstreitkräften der drei Partnerländer eingeführt. Die an die britische Royal Air Force gelieferten Maschinen erhielten die Bezeichnung GR.1 und wurden während des Golfkriegs 1991 intensiv eingesetzt.
Plastikmodellbausatz im Maßstab 1:32 Tornado GR.1 - Deser Storm.
Über das Modell:
- Modellbausatz im Maßstab 1:32
- Hochdetailliertes Modell
- Länge: 52,1cm
- Fotoätzteile enthalten
- Herausnehmbares RB.199 Triebwerk mit Transportwagen
- Vorflügel und Klappen können ein- oder ausgefahren dargestellt werden
- Bewegliche Steuerflächen
- Zu öffnende Radarnase mit detailliertem Radar
- Klappen für Schubumkehr können geöffnet- oder geschlossen dargestellt werden
- Airbrakes können geöffnet- oder geschlossen dargestellt werden
- Gummireifen enthalten
- Bewegliche Schwenkflügel und Außenlaststationen
- Neu: Mk. 13/18 Paveway LGB
- Markierungen für vier RAF Desert Storm Versionen:
ZA 447/EA "MiG Eater" RAF No. 20th Squadron, Operation Granby, Tabuk AB, Saudi Arabia, January 1991
ZA 465/FK "Foxy Killer" RAF No. 16th Squadron, Operation Granby, Tabuk AB, Saudi Arabia, January 1991
ZA 491 GC/N "Nikki" RAF No. 20th Squadron, Operation Granby, Tabuk AB, Saudi Arabia, January 1991
ZA 475 FC/P "Triffid Airways" RAF, Operation Granby detachment, Muharraq AB, Bahrain, January 1991
Historischer Hintergrund:
Das Tornado-Projekt entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen Italien, Deutschland und dem Vereinigten Königreich mit dem Ziel, ein leistungsstarkes Mehrzweckkampfflugzeug zu entwickeln. Das Ergebnis war ein zweistrahliges, zweisitziges Flugzeug mit Schwenkflügeln, das speziell für Tiefflug- und Überschallangriffe konzipiert wurde und dem Geländeprofil folgen konnte. Die erste Variante, der Tornado IDS (Interdictor/Strike), war für Angriffsmissionen optimiert und wurde von den Luftstreitkräften der drei Partnerländer eingeführt. Die an die britische Royal Air Force gelieferten Maschinen erhielten die Bezeichnung GR.1 und wurden während des Golfkriegs 1991 intensiv eingesetzt.
GPSR Angaben
Hersteller:ITALERI Spa
via Pradazzo 6/b
40012 Bolonga
Italien
E-Mail: italeri@italeri.com
Internet: www.italeri.com